Zoho Analytics entwickelt sich kontinuierlich weiter, um Unternehmen leistungsstarke und benutzerfreundliche Werkzeuge für die Datenanalyse bereitzustellen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass der Fokus auf intelligente Automatisierung, verbesserte Visualisierungsmöglichkeiten und eine optimierte Zusammenarbeit liegt. Mit den Versionen 5.0 und 6.0 wurden bereits große Fortschritte erzielt, doch 2025 stehen weitere bedeutende Entwicklungen an. Als erfahrene Zoho-Partner unterstützen wir Unternehmen dabei, diese Neuerungen optimal zu nutzen – von der Implementierung bis zur individuellen Anpassung an ihre spezifischen Anforderungen.
Zoho Analytics 5.0 brachte eine Reihe von KI-gestützten Funktionen, die die Datenanalyse deutlich intuitiver und effizienter machten:
Mit Zoho Analytics 6.0 wurde die Plattform noch leistungsfähiger und bot vor allem Verbesserungen in der Datenverarbeitung und -visualisierung:
Die diesjährige Roadmap konzentriert sich auf wesentliche Optimierungen in den Bereichen Datenmanagement, KI-gestützte Analysen und Integration mit bestehenden Systemen. Bereits zu Jahresbeginn wurden wichtige Updates veröffentlicht, welche die Nutzung von Zoho Analytics flexibler und leistungsfähiger machen.
Im Januar 2025 lag der Fokus auf der mobilen Nutzung von Zoho Analytics. Die überarbeitete BI-App bietet nun erweiterte Diagramm- und Widget-Funktionen, sodass mobile Dashboards noch flexibler und anpassungsfähiger sind. Zudem wurde die Farbformatierung für Diagramme verbessert, wodurch visuelle Analysen noch übersichtlicher werden.
Neue Visualisierungsoptionen wie Butterfly-Charts, Map Pie-Charts und Map Bubble-Charts ermöglichen eine noch detailliertere Darstellung von Daten. Darüber hinaus wurde die Unterstützung für Text-, Bild- und Embed-Elemente erweitert, wodurch Dashboards individuell anpassbar sind. Ein weiteres Highlight ist die Beibehaltung des Dashboard-Layouts auf mobilen Geräten sowie die Einführung des Global User Filters, mit dem Nutzer Daten gezielt nach individuellen Kriterien filtern können.
Im März 2025 folgten weitere bedeutende Verbesserungen. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung für Common Query Table Expressions (CTE), die komplexe Datenabfragen erleichtert. Zudem wurde die Möglichkeit geschaffen, Tabellen aus verschiedenen Zeitplänen in einen gemeinsamen Zeitplan zu verschieben, was das Datenmanagement flexibler macht.
Die Integration mit Google BigQuery wurde ebenfalls optimiert: Nutzer können jetzt den Dataset-Standort gezielt spezifizieren, um Analysen noch effizienter zu gestalten.Weitere Neuerungen umfassen die Pivot-View-Überlappungsoption, die erweiterte Unterstützung für URLs und Bilder in KPI-Widgets sowie die Zoho Analytics API-Sammlung in Postman, die Entwicklern den Zugriff auf API-Funktionen erleichtert.
Mit diesen Updates wurde der Grundstein für die weiteren Entwicklungen im Jahr 2025 gelegt. In den folgenden Abschnitten werfen wir einen detaillierten Blick auf die Roadmap für das restliche Jahr und welche Innovationen Zoho Analytics seinen Nutzern noch bieten wird.
Ein zentraler Fokus von Zoho Analytics liegt auf der Erweiterung nativer Datenverbindungen zu führenden Business-Apps. Unternehmen erhalten künftig eine verbesserte Integration mit Anwendungen wie SAP, Adobe Commerce und PayPal – zentrale Softwarelösungen für den deutschen Markt. Während SAP als Marktführer für ERP-Software in Unternehmen nahezu unverzichtbar ist, spielt Adobe Commerce (ehemals Magento) eine bedeutende Rolle im E-Commerce, da viele Online-Shops auf dieser Plattform basieren. PayPal wiederum ist eine der meistgenutzten Zahlungsmethoden weltweit und damit essenziell für den reibungslosen Zahlungsverkehr. Durch die direkte Anbindung an diese Systeme entfällt die Notwendigkeit teurer individueller Schnittstellen, was Unternehmen erhebliche Kosten spart.
Neben diesen strategischen Integrationen erweitert Zoho Analytics auch seine Unterstützung für Data Lakes, Data Warehouses und Datenbanken wie Amazon DynamoDB. Dies ermöglicht Unternehmen eine effizientere Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen. Zudem profitieren Unternehmen mit Echtzeit-Datenanforderungen von einer verstärkten Anbindung an Dienste wie Cloud Pub/Sub und PubNub, wodurch Datenaustausch in Echtzeit optimiert wird.
Ein weiteres Highlight ist die Erweiterung der Importfunktionen. Neben klassischen Formaten unterstützt Zoho Analytics künftig den Import von PDF-Dateien, Parquet-Dateien und Data Bridge Sharing. Diese neuen Funktionen ermöglichen eine flexiblere und umfassendere Datenverarbeitung, insbesondere für Unternehmen, die eine Vielzahl an Datenquellen nutzen.
Die verbesserte Ask Zia-Funktion unterstützt Nutzer künftig noch intuitiver bei der Erstellung von Datenpipelines. Dank der Integration von Variablen direkt in den Datenverarbeitungsprozess lassen sich Daten effizienter aufbereiten. Eine KI-gestützte Schema-Validierung sorgt zudem für höhere Genauigkeit und reduziert Fehlerquellen in der Datenverwaltung.
Mit der wachsenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz in der Datenanalyse zeigt sich, dass Automatisierung und intelligente Assistenzsysteme zunehmend klassische Datenanalyse-Teams ersetzen könnten. Dies verdeutlicht sich besonders in der neuesten Version von Zoho Analytics, in der Zia als KI-gestützter Assistent es ermöglicht, Dashboards und Berichte mit minimalem manuellem Aufwand zu generieren. Zoho Analytics lässt sich zudem mit ChatGPT kombinieren, was eine noch intelligentere und interaktive Nutzung der Daten ermöglicht. So können Nutzer Fragen stellen, automatisch erstellte Analysen weiter verfeinern und durch die generative KI noch präzisere Ergebnisse erhalten. Dies stellt einen Game Changer für Unternehmen dar: Führungskräfte können in Echtzeit individuelle Berichte und Diagramme generieren, um fundierte Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen.
Ein entscheidender Vorteil ist hierbei die Datensouveränität. Während viele KI-Modelle auf amerikanischen Cloud-Servern laufen, bietet Zoho mit einer deutschen Zia-Version eine datenschutzkonforme Alternative. Gerade für Unternehmen, die auf DSGVO-Konformität und sichere Datenverarbeitung setzen, stellt dies einen bedeutenden Mehrwert dar. Die Zukunft der Datenanalyse hat einen Namen: Zoho Analytics mit generativer KI-Unterstützung.
Zoho Analytics setzt verstärkt auf generative KI, um die Datenanalyse intelligenter, schneller und zugänglicher zu gestalten. Die „Ask Zia“-Funktion wurde erheblich verbessert und ermöglicht nun eine noch nahtlosere Navigation durch verschiedene Funktionen. Neben Brasilianischem Portugiesisch wird bald auch Deutsch als unterstützte Sprache eingeführt, was die Benutzerfreundlichkeit für eine breitere Zielgruppe weiter verbessert.
Ein besonders spannendes Update ist die Integration von OpenAI in „Ask Zia“. Dies erlaubt Nutzern, komplexe Formeln und SQL-Abfragen in natürlicher Sprache zu erstellen, wodurch die Datenaufbereitung deutlich vereinfacht wird. Dank Retrieval-Augmented Generation (RAG) und der OpenAI-API können auch externe öffentliche Datensätze in Analysen einbezogen werden. Damit lassen sich nicht nur bestehende Daten besser auswerten, sondern auch externe Informationen intelligent integrieren.
Besonders bemerkenswert ist, dass nun auch interaktive Grafiken mit KI analysiert werden können. Das bedeutet, dass Nutzer beispielsweise Diagramme einfach hochladen oder direkt aus Zoho Analytics übernehmen und per natürlicher Sprache auswerten lassen können. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die datengetriebene Entscheidungsfindung, da keine tiefgehenden technischen Kenntnisse mehr erforderlich sind.
Darüber hinaus ist Zia jetzt in der Lage, automatisch Dashboards und Präsentationen zu erstellen, wodurch sich die Visualisierung von Daten erheblich beschleunigt. Das Erstellen und Trainieren von KI-Modellen zur Datenanalyse wird ebenfalls vereinfacht, sodass selbst komplexe Zusammenhänge verständlicher werden. Eine weitere Neuerung ist die AutoML-Funktion, mit der benutzerdefinierte Machine-Learning-Modelle ohne Programmieraufwand erstellt werden können.
Diese Entwicklungen machen Zoho Analytics zu einem noch leistungsfähigeren Werkzeug für Unternehmen, die ihre Datenanalyseprozesse optimieren und tiefere Einblicke in ihre Daten gewinnen möchten.
Die Darstellung von Daten wird durch neue Diagrammtypen weiter verbessert. Dazu gehören Gantt-Diagramme, Sparkline-Charts und Wasserfall-Diagramme, die tiefere Einblicke in Geschäftsprozesse ermöglichen. Unternehmen können dadurch komplexe Daten klarer strukturieren und Trends besser erkennen.
Auch die Dashboard-Gestaltung erfährt ein großes Upgrade. Neben einer optimierten Skalierbarkeit von Pivot-Tabellen, die die Verarbeitung großer Datenmengen verbessert, führt Zoho eine neue CSS-Style-Dashboard-Architektur ein. Viele Unternehmen haben sich mehr Design-Flexibilität gewünscht – jetzt wird dieser Wunsch Realität.
Bisher konnten Stiländerungen nur mühsam über HTML in einzelnen Textblöcken oder manuelle Anpassungen vorgenommen werden. Mit der neuen Architektur können Unternehmen nun zentrale Stylesheets für Dashboards nutzen. Das bedeutet: Einmal definierte Farben, Schriftarten und Layouts werden automatisch auf alle Berichte angewendet. Das lästige Kopieren von Code entfällt, und Anpassungen lassen sich effizient für das gesamte Dashboard verwalten. So können beispielsweise Unternehmenslogos direkt eingebunden werden, Kennzahlen individuell ins Verhältnis gesetzt oder Farben und Schriftgrößen an eigene Corporate-Design-Vorgaben angepasst werden. Auch komplexere Darstellungen sind nun möglich, etwa das Hervorheben von Grenzwerten durch Icons oder das dynamische Anpassen der Anzeige je nach Benutzerrolle. Power BI zeigt bereits, wie viel Potenzial in einer solchen Flexibilität steckt – mit der neuen Zoho Analytics Dashboard-Architektur sind nun auch Zoho-Nutzer in der Lage, ihre Analysen exakt nach ihren Vorstellungen zu gestalten.
Zusätzlich stellt Zoho vorgefertigte Dashboard-Templates bereit, mit denen sich professionelle Analysen noch schneller und einfacher erstellen lassen. Unternehmen profitieren somit nicht nur von einer personalisierten Optik, sondern auch von einer intuitiveren Bedienung und Zeitersparnis. Mit diesen Neuerungen ermöglicht Zoho eine noch flexiblere, effizientere und optisch ansprechendere Datenvisualisierung, die perfekt an die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen angepasst werden kann.
Die Unterstützung für Data Science und maschinelles Lernen wird weiter ausgebaut. Unternehmen erhalten Zugang zu einem Modell-Repository mit Governance-Funktion, das den Aufbau, die Verwaltung und die Nachverfolgung von ML-Modellen erleichtert. Neue Funktionen zur Kausalanalyse und Zeitreihenanalyse ermöglichen noch präzisere Vorhersagen zukünftiger Entwicklungen.
Ein besonderes Highlight ist der No-Code-Assistant AutoML, mit dem auch Nutzer ohne tiefgehende Programmierkenntnisse Machine-Learning-Modelle erstellen können. Wer jedoch individuelle Modelle und komplexe Funktionen entwickeln möchte, kann das neue Python Code Studio nutzen. Damit lassen sich maßgeschneiderte Algorithmen direkt in Zoho Analytics implementieren und flexibel an Unternehmensanforderungen anpassen.
Darüber hinaus beschäftigt sich Zoho Analytics intensiv mit den Unterschieden zwischen Künstlicher Intelligenz (AI) und Big Data und deren Auswirkungen auf die Unternehmenswelt. In der aktuellen Weiterentwicklung stehen drei zentrale Themen im Fokus: Echte Anwendungsfälle von AI und Big Data in der Praxis, die zukünftige Entwicklung dieser Technologien sowie eine umfassende Einschätzung, wie Unternehmen von den neuesten Innovationen profitieren können.
Diese Neuerungen machen Zoho Analytics zu einer noch leistungsfähigeren Plattform für datengetriebene Entscheidungen – von der explorativen Analyse bis hin zur automatisierten Vorhersage.
Mit der Roadmap für 2025 setzt Zoho Analytics neue Maßstäbe in den Bereichen Datenmanagement, Visualisierung und KI-gestützte Analysen. Besonders die erweiterten Kollaborations- und Governance-Funktionen machen die Plattform zur idealen Wahl für Unternehmen, die auf effiziente, sichere und skalierbare Datenanalysen setzen. Durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz und neuen Visualisierungsmöglichkeiten wird die Plattform noch leistungsfähiger und zugänglicher für eine breite Nutzerbasis. Wenn Sie Zoho Analytics Zoho Analytics optimal in Ihr Unternehmen integrieren möchten, stehen wir Ihnen als erfahrene Partner zur Seite – von der Implementierung bis zur individuellen Anpassung. Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung!
Ihr PDJ Zoho Analytics Berater-Team
Author: Theresa Mathe